Kunsthaus e.V., Danziger Straße 101, 10405 Berlin
www.facebook.com/kunsthaus.ev
Gesamtkoordination: Sylvia Hegewald
Tel.: 030/ 90 29 53 808 E-Mail: info@kunsthaus-ev.de
PROJEKTE 2021
________________________________________________________________
PROJEKTE 2020
Die Werkschau ist eine Kooperation zwischen dem Theater unterm Dach und der Jugendtheateretage /Kunsthaus e.V.
Der Eintritt zu allen Vorstellungen und Workshops ist frei, aber nur mit Reservierung möglich!
Bitte per Mail an: theateruntermdach@gmail.com.
Fragen und Anmeldungen zum Workshop bis zum 25. September unter
g.zorn@kunsthaus-prenzlauerberg.de.
Die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln und das Tragen von Mund-und Nasenschutz ist obligatorisch.
Gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds
Weitere Infos: www.theateruntermdach.de, www.kunsthaus-prenzlauerberg.de und auf www.werkschaujugendtheater.wordpress.com
prägten in diesem Jahr die Vorbereitungen zur sechsten Werkschau Jugendtheater in der Jugendtheateretage und im Theater unterm Dach in Prenzlauer-Berg. Bereits zum Jahresbeginn standen die Stücke und Ensembles, die präsentiert werden sollten, fest. Die beiden Mentor*innen Mareile Metzner und Astrid Rashed arbeiteten schon mit Jugendlichen aus DS-Kursen des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums und der Kurt-Schwitters-Schule. Wir freuten uns auf die Produktion der Emil-Fischer-Schule, ein Oberstufenzentrum aus dem Wedding, das erstmalig im Rahmen der Werkschau zu Gast sein sollte und mit spannendem Musiktheater an den Start gehen wollte. Und dann stand von einem Tag auf den anderen alles still. Die Gruppen konnten nicht mehr proben, die Schüler*innen waren im Homeschooling, die Jugendtheateretage und das Theater unterm Dach bis auf Weiteres geschlossen.
Alles abzusagen kam nicht in Frage. Wir suchten nach Möglichkeiten, die Werkschau dennoch stattfinden zu lassen. Digital wäre aufgrund des Arbeitsstands der einzelnen Produktionen schwer möglich gewesen und so entschieden wir uns für die physische Variante zu einem späteren Zeitpunkt. Und der ist nun gekommen. Wir freuen uns, wenn auch in einer corona-bedingt abgespeckten Version, die Arbeitsergebnisse dieses besonderen Jahrgangs zu zeigen. An insgesamt vier Tagen gibt es neben einer fertig gestellten Stückentwicklung aus unserer im letzten Herbst und Winter – also noch vor Corona – stattfindenden Theaterwerkstatt viel Improvisiertes und Filmisches zu sehen. In den DS-Kursen des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums und der Emil-Fischer-Schule sind ersatzweise kleine filmische Episoden zur Situation entstanden, die wir gemeinsam bei einem Filmabend in Anwesenheit einiger beteiligter Schüler*innen und ihrer Lehrer*innen zeigen. Den Abschluss bildet die Arbeit aus der Kurt-Schwitters-Schule, die aus der Not eine Tugend gemacht hat und kleine Soloszenen, gemischt mit filmischen Elementen präsentiert.
Das Thema Film prägt auch unser wie immer kostenfreies Workshopangebot. An zwei Tagen gibt es eine Einführung in die Kunst des gut aufgelösten Drehs einzelner Szenen und eine Anleitung zum Schnitt. Das Angebot ist übergreifend, richtet sich sowohl an Lehrer*innen, Spielleiter*innen und Pädagog*innen, als auch an Jugendliche.
Besondere Bedingungen erfordern besondere Maßnahmen, deswegen bitten wir noch einmal ausdrücklich darum, sich für alle Angebote unter den im Timetable genannten Mailadressen unbedingt rechtzeitig anzumelden! Es gibt nur begrenzte Platzkapazitäten und ohne Anmeldung ist ein Einlass bzw. eine Teilnahme leider nicht möglich.
Präsentation 1 - Dienstag, 06.10., 18.30 Uhr
ZWISCHEN DEN STÜHLEN
Spielleitung: Sylke Hannasky
Praktikum und Mitarbeit: Sonja Waldhaus
Im Wartezimmer des Lebens begegnen sich sechs Wartende. Sie warten auf die Stille, die Entscheidung, den Tod, die Reise, das Meer oder die Akzeptanz.
Das Warten als wiederkehrender Zustand hat sechs Jugendliche/junge Erwachsene zu verschiedenen Texten und Szenen über Zwischenräume und Zwischenzeiten des Lebens inspiriert. Dabei geht es um das Anderssein sollen, das Anderssein-Wollen und das vielleicht schwierigste von allem: das Anders-Sein.
Präsentation 2 und 3 - Mittwoch, 07.10., ab 18.30 Uhr
DIE CORONA-DIGILOGE
DS-Kurs Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9
Spielleitung: Veit Luczak
Mentorin: Mareile Metzner
Lockdown. Keine Schule, kein Chillen im Park, kein Kino, kein Shoppen - nichts. 8 Wochen nur noch zu Hause. Wie erleben 15-Jährige diese Ausnahmesituation? Womit beschäftigen sie sich, was fühlen sie und welche Rolle spielen die digitalen Medien dabei? Bereits vor der Schulschließung hat sich der Kurs Darstellendes Spiel der 9. Klassen am Georg-Friedrich-Händel Gymnasium mit einer theatralischen Gegenüberstellung von realem Innen- und digitalem Außen-Ich beschäftigt. Und plötzlich ist das eigene Display tatsächlich das einzige Fenster zur Welt. Und nur das Smartphone möglicher Spielpartner und künstlerisches Ausdrucksmittel. Verspielt, ernsthaft, schräg, komisch, tapfer oder verzweifelt geben die Corona-Digiloge einen spannenden, sehr unterschiedlichen und oft erstaunlich kunstvollen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelten der Jugendlichen im Lockdown. Und jetzt spielen endlich alle wieder zusammen - wenn auch „nur“ auf der großen Leinwand!
und TEA FOR TWENTY TWO
DS-Kurs Emil-Fischer-Schule, Jahrgang 11/12
Spielleitung: Oliver Uden
Ich komm' von hier, du von dort. Du sprichst diese Sprache, ich jene. Im kulturellen Miteinander stehen oft Unterscheide im Vordergrund. Der Kurs Darstellendes Spiel von der Emil-Fischer-Schule lenkt den Fokus auf eine Gemeinsamkeit und trifft sich mit dem Publikum auf einen Tee – ein Getränk, ein Ritual, das in vielen Kulturen zuhause ist. Aus dieser Situation heraus werden verschiedene Szenen erzählt, in denen die Erfahrungen der Schülerinnen und Schülern spielerisch verarbeitet werden und so durch kleine parabelartige Blicke ihr und unser Miteinander thematisieren.
Präsentation 4 - Donnerstag, 08.10., 18.30 Uhr
In Coronation
DS-Basis- und Grundkurs Kurt-Schwitters-Schule
Spielleitung: Lisa Gratzke
Mentorin: Astrid Rashed
Die Zeit steht kurz still. Was erleben, fühlen und denken wir? Wem begegnen wir und auf welche Weise? Was wird vermisst, was wird gebraucht? Und was entsteht?
Was bedeutet Zeit, wie dehnt sie sich, wie nutzen wir sie?
Was wird aus unserer Zukunft?
Der DS-Kurs aus der Kurt-Schwitters-Schule präsentiert eine innere Reise durch die Zimmer und Gedanken der Schüler*innen als performative Installation aus dem Lockdown mit Texten, Video, Kunst
und Musik.
Workshop
Leitung: Leska Ruppert
Samstag und Sonntag, 03. und 04.10., 11.00 bis 16.00 Uhr
FILM und SCHNITT
Wie kann man eine kurze Szene, mit oder ohne Dialog, so drehen, dass sie aussagekräftig, ausdrucksstark und professionell wirkt? Wo steht die Kamera, wie muss das Licht sein, wie oft muss ich gegebenenfalls die Szene wiederholen, um sie aus einer anderen Perspektive noch einmal drehen zu können? Diese und weitere Fragen prägen am ersten Workshoptag die Inhalte. Die Teilnehmer*innen kreieren mehrere kurze Szenen, erstellen eine Auflösung, führen Regie, arbeiten an Kamera und Ton und ggf. als Schauspieler*innen. Das Material wird dann am zweiten Workshoptag von den Teilnehmer*innen selbst mit Hilfe von einfachen, praktikablen Programmen geschnitten. Ziel ist es, den Aufbau und die technische Umsetzung von Filmszenen begreifbar zu machen.
Gedreht wird vorrangig auf den eigenen Smartphones. Bitte diese und falls vorhanden den eigenen Laptop mitbringen. Ersatzweise kann auch Technik gestellt werden, bitte im Vorfeld abklären.
________________________________________________________________
JUNGE
THEATER-WERKSTATT
für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
WANN? 12. - 17. Oktober 2020 (erste
Herbstferienwoche)
Premiere und Vorstellung: 24./25. Oktober 2020
WO? in der Jugendtheateretage
10405 Berlin-Prenzlauer Berg, Danzigerstr. 103
Seit vier Jahren findet diese Theaterwerkstatt statt und wir freuen uns, auch 2020 unter besonderen Corona Rahmenbedingungen zu
einer spannenden Theaterzeit die Türen öffnen zu können.
Eine Woche lang entwickeln die Teilnehmer*innen unter dem Motto „gemeinsam allein“ nicht nur ihr eigenes Theaterstück, sondern werden den kompletten Prozess einer Theaterproduktion erleben und
aktiv mitgestalten können - von der Idee bis zum Applaus.
Abgeschlossen wird dieses Theaterabenteuer mit einer Premiere und einer weiteren Vorstellung auf der Bühne der Jugendtheateretage oder einer medialen Präsentation, je nach Möglichkeiten und
Vorgaben durch die Corona-Maßnahmen.
Begleitet und angeleitet werden die jungen Erwachsenen von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin Sylke Hannasky.
Anmeldeschluss: 30.September 2020, nur begrenzte Anzahl von Plätzen (6)
Kosten: Keine Kursgebühr, 50 € für Kostüm und Bühnenmaterial
Anmeldung und Infos unter: www.jungetheaterwerkstatt.de
Im Auftrag des Bezirksamtes Pankow von Berlin / Amt für Weiterbildung und Kultur / FB Kunst und Kultur und in Kooperation mit dem
Kunsthaus e.V.
_________________________________________________________________________
PROJEKTE 2019
Von der Idee bis zum Applaus
Theaterwerkstatt für Jugendliche ab
14 Jahren in den Herbstferien
Hast Du Lust, eine Woche lang in die Welt des Theatermachens einzutauchen und Dich auf einer Bühne auszuprobieren?
Dann ist unsere Theaterwerkstatt das Richtige für Dich.
Hier kannst Du zusammen mit einer Gruppe von spielwütigen jungen Menschen ein eigenes Theaterstück nach einer
literarischen oder filmischen Vorlage eurer Wahl entwickeln und erleben, was alles passiert, bevor die
Scheinwerfer angehen.
Begleitet werdet ihr von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin Sylke Hannasky, die seit 9 Jahren in der Jugendtheateretage Workshops leitet.
FÜR:
Menschen ab 14 Jahren
Gruppenstärke min. 5 / max.15
WO:
Jugendtheateretage, Danziger Straße. 103, 10405 Berlin
ZEIT:
Werkstattwoche in den Herbstferien
(07.Oktober bis 11.Oktober 2019 von 11 Uhr - 17 Uhr)
Probenwochenende von Freitag bis Samstag
(01.und 02. November 2019)
Premiere am 03. November 2019
Vorstellung am 04. November 2019
Anmelden bis spätestens 4. Oktober 2019
sylkehannasky@gmx.de
Im Auftrag des Bezirksamtes Pankow von Berlin/ Amt für Weiterbildung und Kultur /FB Kunst und Kultur und in Kooperation mit dem Kunsthaus e.V.
_________________________________________________________________________
copyright Leska Ruppert / Bilderbewegen e.V.
Revolution 3.0 – Projektphase – DIE ZEITZEUG*INNEN
Projektzeitraum: 01.09. bis 31.12.2019
Was verbinden Jugendliche mit dem Thema „30 Jahre Friedliche Revolution“?
Wird in den Familien darüber gesprochen? Eine 10. Klasse der Kurt-Schwitters-Schule geht mit ihren Smartphones auf die Suche.
Im Rahmen eines Workshops erhalten die Jugendlichen eine Einführung in die Technik des Handyfilms. Sie recherchieren gemeinsam zum Thema und erstellen einen Fragenkatalog, mit dem sie in Folge Eltern, Familienmitglieder und Freunde vor der Handykamera befragen. „Wo warst du als die Mauer fiel?“, „Was hat sich für dich danach verändert?“ „Was verstehst du unter dem Begriff Revolution und was bedeutet er für dich?“ – solche und ähnliche Fragen könnten im Katalog auftauchen und später im Schnitt, die einzelnen Clips zu einem „Erinnerungsfilm“ verbinden.
Darüber hinaus findet ein Treffen mit zwei Zeitzeugen statt, die die Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor 30 Jahren noch einmal für die Jugendlichen vertiefen und sowohl den Sommer und Herbst 89, als auch die Zeit davor und danach greifbar machen soll.
Ein Projekt von bilderbewegen e.V., gefördert vom Bezirkskulturfonds und in Kooperation mit Kunsthaus e.V.
_________________________________________________________________________
Projekt "Erzählend zum Olymp"
19. bis 23.08.2019
STORYTELLING WORKSHOP ZUM THEMA: GRIECHISCHE MYTHEN
mit Naemi Schmidt-Lauber und Sven Tjaben und Schülern*innen der Bötzow-Grundschule.
Thema ist die gemeinsame Beschäftigung mit den griechischen Mythen und das Erforschen, wo die Teilnehmenden darin Themen ihrer heutigen Lebenswirklichkeit wieder entdecken. Dazu gehören unter anderem die Anerkennung oder Überwindung eigener Ängste und Grenzen, Verlässlichkeit und Täuschung, Einsamkeit und der Wunsch nach Zugehörigkeit, Neid und Eifersucht, Verlockungen aller Art, Kraftproben und Machtkämpfe. Mit anschließender Präsentation der Arbeitsergebnisse in Tonaufnahmen, Bildern und einer Erzählperformance..
Gefördert durch den Berliner Projektfond Kulturelle Bildung, Bezirk Pankow und
in Kooperation mit Kunsthaus e.V.
___________________________________________________________________
Filme, Vorträge, Diskussionen, Filmfestival-Kuration für KUKI
International Short Film Festival for Children and Youth Berlin
GIRLS* RIOT
Filme, Vorträge, Diskussionen, Filmfestival-Kuration für Mädels* zwischen 15-17
Anmeldung und Info hier:
https://www.interfilm.de/kuki-festival-2019/workshops/girls-riot-workshop/
TeenScreen
Filme, Diskussionen, Filmfestival-Kuration für gemischte Gruppen zwischen 12-17 Jahre
Anmeldung und Info hier:
https://www.interfilm.de/kuki-festival-2019/workshops/teenscreen-workshop/
________________________________________________
WERKSCHAU JUGENDTHEATER – Volume N° 5
12. bis 15.06.2019 / Eintritt frei
Mittwoch, 12.06.2019
14.00–18.00 Uhr | Jugendtheateretage
Workshop 1
19.00 Uhr | Theater unterm Dach
Feel like Amy
Donnerstag, 13.06.2019
19.00 Uhr | Theater unterm Dach
Stück (:) Macht
Freitag, 14.06.2019
14.00–18.00 Uhr | Jugendtheateretage
Workshop 2
19.00 Uhr | Theater unterm Dach
Großstadtphantasien
Sonnabend, 15.06.2019
19.00 Uhr | Theater unterm Dach
Zwei Herren aus Verona
Im Anschluss der Vorstellungen finden Publikumsgespräche statt.
___________________________________________________________________
PROJEKTE 2018
______________________________________________________
Theaterwerkstatt für Jugendliche
Die Geschichte eines öffentlichen Lebens –
Akte Amy Winehouse
________________________________________________________________
PROJEKTE 2017
"Film kommt zum Theater"
Eine Theaterwerkstatt für Jugendliche
______________________________________________________
Projekt "DER AKT (3)"
___________________________________________________________
Projekt "Die Stadt (5)"
_____________________________________________________________
Mix It! - Ein praktisches Filmprojekt mit geflüchteten und einheimischen Jugendlichen zu Gast im Ernst-Thälmann-Park
In der Woche vom 12. bis einschließlich 16. Juni erarbeiten 36 Schüler*innen der Martin-Wagner-Schule (OSZ Bautechnik II) in Pankow-Weißensee gemeinsam mit Filmprofis drei Kurzfilme zum Thema „Veränderung“. Das Projekt findet bereits zum zweiten Mal in der Jugendtheateretage und weiteren Räumen des Kulturareals im Ernst-Thälmann-Park statt und hat das Ziel Begegnungen und Austausch zwischen Jugendlichen aus Willkommensklassen und regulären Fachklassen mit Hilfe des Mediums Film zu ermöglichen.
Die Premiere der Filme findet am 03. Juli um 18 Uhr im Filmtheater am Friedrichshain statt.
Ein Projekt der Deutschen Filmakademie und bilderbewegen e.V.
Gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Peter Ustinov Stiftung, Medienboard Berlin-Brandenburg
_____________________________________________________________________
WERKSCHAU JUGENDTHEATER – Volume N° 3
__________________________________________________________________
PROJEKTE 2016
Projekt "DIE STADT (4)"
_____________________________________________________________
Projekt "DER AKT (2)"
_____________________________________________________________
PROJEKTE 2015
Projekt "DIE STADT III"
_____________________________________________________________
Projekt "DER AKT"
_____________________________________________________________
Projekt "PHÄNOMENE - DER RAUM - DIE ZAHL - DIE KUNST"
_____________________________________________________________
PROJEKTE 2014
Projekt "DIE STADT II"
_______________________________________________________________
Projekt "Daheim"
_______________________________________________________________
WIR - Kunst und Kultur in Pankower Schulen
ORTSWECHSEL 1 und 2
_______________________________________________________
Rollenbilder – Workshops für Jugendliche
_______________________________________________________
E.-T.- Park / stadtlabor für vorschulkinder
_______________________________________________________
Ambigú
_______________________________________________________
Diese Projekte wurden ermöglicht, mit freundlicher Unterstützung von:
PROJEKTE 2013
Projekt "Kunst und Theater mit Pankower Schulen"
____________________________________________________
Projekt "26 Quadratmeter Forschung"
____________________________________________________
Projekt "E.-T.-Park / stadtlabor für vorschulkinder"
____________________________________________________
Projekt "Helden - Eine Revue"
____________________________________________________
Projekt "Kinder machen Kurzfilm"
____________________________________________________
Projekt "Kleider machen Leute - Was spielt das für eine Rolle?"
____________________________________________________
Projekt "DIE STADT"
____________________________________________________
Diese Projekte wurden ermöglicht mit freundlicher Unterstützung von: